Archiv für den Autor: Werner Klingberg

Schreibwaren Bäck bringt Kinderaugen zum Strahlen!

V.l.: Heidi Lempp (Förderverein Tafel), Frau Bäck und Petra Eidenberger (Tafelleitung)

8.9.2016
Der erste Schultag ist für jedes Kind etwas ganz Besonderes.
Dank einer großzügigen Spende der Wolnzacher Fa. Bäck können sich in diesem Jahr auch sozial benachteiligte Abc-Schützen auf eine prall gefüllte Schultüte freuen. „Gerade für bedürftige Familien sind die nötigen Anschaffungen für die Einschulung ein finanzieller Kraftakt“, weiß Christian Bäck vom Fachgeschäft Schreibwaren Bäck. „Für eine Schultüte reicht es dann oftmals nicht mehr. Hier wollen wir einspringen und diesen Kindern mit unserer Hilfe einen schönen Start ermöglichen. Eine wichtige Voraussetzung für den guten Start in die Schule ist auch qualitative hochwertiger Schulbedarf. Deshalb werden die Schultüten unter anderem mit praktischen Schulsachen in Markenqualität gefüllt.“

 

Durchgeführt wurde die Spendenaktion in Zusammenarbeit mit den Kommunen und dem Verein zur Förderung der Pfaffenhofener Tafel e. V.
Christian Bäck: „Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit den Einrichtungen vor Ort dieses kostenlose Angebot machen können. Schließlich soll die Einschulung für jedes Kind zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.“

Buchaktion der Selbstlos-Kulturstiftung und der Buchhandlung Kilgus

18.11.2015
Die Tafel hat in ihrem Bemühen speziell für die Kinder der Kunden die Gelegenheit ergriffen, auch ein wenig für „geistige Nahrung“ zu sorgen.

Von der Selbstlos-Kulturstiftung wurden (über Vermittlung durch eine Buchhandlung) Kinderbücher für verschiedene Altersklassen angeboten.

Die Pfaffenhofener Tafel hat davon gerne Gebrauch gemacht und über die örtliche Buchhandlung Cornelia Kilgus 120 Bücher (je ein Drittel für Kindergartenalter, ein Drittel für Grundschulalter und ein Drittel für Lesealter 10 bis 14 Jahre ) bestellt und an die „Kundenkinder“ verteilt. Damit ist vielen Kindern – über die gewohnten Lebensmittel hinaus – auch eine etwas andere, besondere Freude zuteil geworden.

Unser Dank gilt besonders der Buchhandlung Kilgus für die unentgeltliche Vermittlung dieser Bücher.

(von links) Cornelia Kilgus und Bärbel Haberer kurz vor der Ausgabe an die Tafelkunden

Pfarrverband Jetzendorf spendet 500 Euro

1.8.2014

Spontan stellte der Pfarrverband Jetzendorf für die Pfaffenhofener Tafel 500 Euro zur Verfügung.
Dekan Eder kaufte damit für die Kunden der Pfaffenhofener Tafel die so dringend gebrauchten Lebensmittel und brachte sie in der Außenstelle Reichertshausen im Ortsteil Steinkirchen den Kunden vor Ort.

Die Helfer in Reichertshausen im Ortsteil Steinkirchen nahmen diese langhaltbaren Lebensmittel gerne entgegen.

2014_8.1.-1

Auf dem Bild freuen sich darüber (von rechts nach links): Wiltrud Mittelberg, Silvia Hiestand, Renate Makas, Dekan Eder, Petra Rathgeb, Marina Ziemer und Christl Maucher

Weihnachtspäckchen 2013

Eine ganz große Überraschung für die Kinder der Kunden der Pfaffenhofener Tafel bereitete der Kindergarten St. Michael.

Auf den Zetteln am Wunschbaum war nur Alter und Geschlecht angegeben.
Eltern, Elternbeirat und das Team packten wunderschöne Päckchen für die 130 Kinder bis zu 13 Jahren.

Die Kindergarteneltern mit ihren Kindern fertigten die Geschenke und legten sie unter den Baum.

Die Pfaffenhofener Tafel durfte am Nikolaustag ein Auto voller Geschenke abholen.

st michael 6.12.13-2

Vielen Dank, alle Eltern und Kinder der Pfaffenhofener Tafel haben sich sehr gefreut.

st michael 6.12.13-1

Audi: 35.000 € für Tafeln der Region Ingolstadt

Ingolstadt, 20. Juni 2013

Für einen guten Zweck: Mit einem Betrag in Höhe von 35.000 Euro unterstützen die Mitarbeiter des Audi-Standorts Ingolstadt sechs gemeinnützige Vereine, die bedürftige Menschen der Region mit Lebensmitteln versorgen. Auf Initiative der Werkleitung gab es in den SB-Märkten des Werkes einen Sonderverkauf von Audi A3 Sportback Miniaturmodellen. Der Audi im Maßstab 1:43 war heiß begehrt: Über 8.000 Exemplare erwarben die Audianer.
Der Erlös dieser Aktion geht an die Tafeln im Umkreis. Diese verteilen unter anderem regelmäßig warme Mahlzeiten an Bürger, die sich eine gesunde Ernährung nicht leisten können.

„Als größter Arbeitgeber in der Region fühlen wir uns den Menschen hier eng verbunden. Deshalb fördern wir die direkte Hilfe vor Ort“, sagte Werkleiter Peter Kössler. Zusammen mit dem Gesamtbetriebsratsvorsitzenden Peter Mosch überreichte er den Vereinen „Ingolstädter Tafel e.V.“, „Neuburger Tafel e.V.“, „Pfaffenhofener Tafel e.V.“, „Schrobenhausener Tafel e.V.“, „Eichstätter Tafel e.V.“ und der Straßenambulanz „St. Franziskus“ den Riesen-Scheck. Christina Floss, Pressesprecherin Standort Ingolstadt

S-Zimmer Schweitenkirchen spendet 1.100 Euro

26.11.2011

Die Besitzer vom Restaurant S-Zimmer in Schweitenkirchen, Familie Andre, und das gesamte Personal, die auf Bezahlung und Trinkgeld verzichteten, haben den Reinerlös und die zusätzlichen Spenden bei der Verköstigung ihrer Gäste am 26. November 2011 der Pfaffenhofener Tafel überreicht.
Die Pfaffenhofener Tafel bedankt sich ganz herzlich bei allen Gönnern des Abends. Dazu gehören auch Rewe Foodservice, Weinmakler A. Pursch und Fruchtecke Pfab und Fuchs, die mit ihren gespendeten Produkten zum Gelingen des Abends beigetragen haben.

s_zimmer

Einweihung des Tafelhauses

Gottes Segen und ein frisches Tafelbrot zur Eröffnung (PK 18.03.03)
Pfaffenhofener Tafelhaus am Draht ökumenisch eingeweiht / Morgen werden erstmals Lebensmittel an Bedürftige ausgegeben

Tafelbrot

Initiatorin Sieglinde Wiegand (v.l.) schaute mit Regionalbischof Helmut Millauer und Landrat Rudi Engelhard zu, wie Schirmherr Dr. Claus Hipp symbolisch das Tafelbrot anschnitt. Auch Bürgermeister Hans Prechter hatte sich zu der Einweihungsfeier eingefunden.

Pfaffenhofen (ea)

Am Freitag brach Schirmherr Prof. Dr. Claus Hipp symbolisch ein Tafelbrot, morgen öffnet das Pfaffenhofener Tafelhaus am Draht dann zum ersten Mal seine Türen für seine Kunden: Von 9 bis 11 Uhr können Bedürftige aus Pfaffenhofen und Umgebung zum Preis von einem Euro gut gefüllte Lebensmittelkisten in dem Haus am Draht kaufen. Das Gebäude übergaben am Freitag im Rahmen einer ökumenischen Einweihungsfeier der evangelisch- luth. Regionalbischof Dr. Helmut Millauer, Stadtpfarrer Frank Faulhaber sowie Pastor Hannes Neubauer von der evangel- freikirchlichen Gemeinde seiner Bestimmung. „Das Haus wird ein Zeichen für Solidarität und Hilfbereitschaft“, sagte Regionalbischof Millauer, als er gemeinsam mit Stadtpfarrer Faulhaber und Pastor Neubauer um Gottes Segen für das Projekt und das Tafelhaus bat. Zu der feierlichen Einweihung hatten sich neben Bürgermeister Hans Prechter, Landrat Rudi Engelhard auch einige Stadträte, Vertreter von Banken und Sparkassen sowie Dekan Heinz Schmeckenbecher und die Vizepräsidentin der Bayrischen Landessynode Dr. Dorothea Deneke- Stoll eingefunden. Dekan Schmeckenbecher, selber Mitbegründer der Ingolstädter Tafel, hob die Bedeutung des Mottos der Pfaffenhofener Tafel „Füreinander – Miteinander“ hervor: Die Hilfe der Tafel erfolge nicht anonym oder über Spendenkonten, sonderen „direkt von Menschen“. Geschäfte, Wirtschaft, Politik und Verbände nähmen bei dem Projekt miteinander Verantwortung wahr: Die Nachfrage nach dem Tafel-Angebot in Ingolstadt nehme ständig zu. Schirmherr Dr. Claus Hipp dankte allen, die das Tafel-Projekt unterstützen.

An die freiwilligen Helfer, die mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit das Projekt ermöglichen, richtete er eine besondere Bitte: Kunden, die das Tafel-Angebot wahrnehmen, bräuchten manchmal nicht nur Lebensmittel – sondern auch Zeit und ein offenes Ohr für ihre Sorgen. Bürgermeister Hans Prechter erklärte, dass ihn vor allem drei Dinge bei der Tafel beeindrucken: Menschen würden Hilfe erfahren, gemeinsam Nächstenliebe praktizieren und gleichzeitig würden überschüssige Lebensmittel einer sinnvollen Verwertung zugeführt. Initiatorin Sieglinde Wiegand dankte allen freiwilligen Helfern sowie den Geschäften, Geldinstituten und Bürgern, die das Projekt mit Sach- und Geldspenden ermöglichen. Das Tafelhaus ist ab morgen jeden Mittwoch von 9 bis 11 Uhr geöffnet. Bezieher von Sozialhilfe, Arbeitslosenhilfe oder Senioren mit kleinen Renten, Alleinerziehende und Menschen, die dringend Hilfe benötigen, können dort eine Wochenration von Lebensmitteln – frisches Brot, Obst, Gemüse und Milchprodukte – zum symbolischen Preis von einem Euro kaufen. Die Kunden müssen zuvor allerdings den Nachweis der Bedürftigkeit mit einem entsprechenden Bescheid vom Sozial- oder Rentenamt oder der Caritas erbringen. Zu den Sponsoren der Pfaffenhofener Tafel zählen derzeit: E.ON Südbayern, die Raiffeisenbanken Pfaffenhofen und Scheyern, Sparkasse Pfaffenhofen, Volksbank Pfaffenhofen, Bäckerei Karl Wiesender, Maler Dirl (Wolnzach), Ehem. Bäckerei Greißl (Uttenhofen), Penny Markt, Lidl, Kaufland, Obst- und Gemüsehandel Pfab, Bauunernehmung Müller & Wolf, Sägen & Industrie Service Pfaffenhofen, e-Markt, Getränkemarkt Schindlbeck, Technisches Hilfswerk, Malteser, Heide Drexler (Reichertshausen), Christiane Caesar (Reichertshausen), Dr. Bohn (Pfaffenhofen), Max Hechinger (Pfaffenhofen), Ehepaar Hahn (Pfaffenhofen).

(Orginalartikel als pdf)